Die Bundesregierung empfiehlt ab sofort das regelmäßige Selbsttesten mit den neuen CE-zertifizieren Antigen Schnelltest Sets (Colloidal Gold)
Zuverlässiger, einfacher Nasentest mit nur 2,5 cm Abstrich Tiefe
Für Erwachsene und Kinder geeignet
Im Corona Testzentrum bieten wir ihnen die Selbsttest Sets zur Abholung von Montag bis Freitag von 9:00 - 17:30 Uhr
Preis: 10 Euro pro Selbsttest Set
Unerlässlich im Alltag - Praktisch zum mitnehmen und für unterwegs!
CE-Zertifizierter Antigen Schnelltest
Sensitivität 98,72%
Spezifität 97,32%
Ergebnis innerhalb von 15 Minuten
Listung beim BfArM (deutsches Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
Das Selbsttest Set beinhaltet 5 Einzelkomponenten
Mindestabnahme 2 Tests - auch Großbestellungen möglich!
In Kommission eines lizenzierten Medizin-Produktehändlers am Standort
Bestellungen per E-mail: office@check-corona.at oder Telefon 01-59970
Bezahlung per Überweisung, Bankeinzug oder in Bar
Videoeinschulung zum Selbsttest
Einschulungsangebot für Firmen
Einschulung durch unser erfahrenes medizinisches Fachpersonal zur weiteren sicheren Mitarbeiter-Selbsttestung
Preis: 150,- Euro + 20% Ust pro Einschulung
Wegpauschale: 70,- Euro + 20% Ust
Testkit: 10,- Euro pro Mitarbeiter
Für ihre persönliche oder telefonische Beratung und Anmeldung
Robert C. Chlebec
0699 - 17 599 700
"NEU" bunte und im Military Look designte CE-zertifizierten FFP2 Masken laut Corona Verordnung der Bundesregierung.
Preis: 2,5 Euro pro Stück (statt 5 Euro)
10 Stück 25 Euro pro Stück (statt 50 Euro)
In Kommission eines lizenzierten Medizin- Produktehändlers am Standort.
Hier die Information vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 11.1.2021
Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler
bmbwf.gv.at/selbsttest
• Tupfer nur 2,5 Zentimeter in der Nase
• kurz und schmerzlos
• Ergebnis in 15 Minuten
• einmal wöchentlich oder öfter
• freiwillig
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
auch wenn die Coronaimpfungen in Österreich gestartet sind, wird uns das Virus noch einige Monate im Schulbetrieb begleiten. Mit dem regelmäßigen Einsatz des neuen Antigen-Selbsttests an Schulen können wir aber die Sicherheit im Schulalltag nochmals immens erhöhen. Voraussetzung dafür ist die rege Teilnahme der Schülerinnen und Schüler. Daher:
Bitte motivieren Sie Ihr Kind, an den neuen, grundsätzlich freiwilligen Selbsttestungen teilzunehmen!
Denn es gilt: GEMEINSAM im Kampf gegen das Virus!
Dieser Folder erklärt auf einen Blick, was Sie und Ihr Kind über den Antigen-Selbsttest wissen müssen.
Ihr Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Was ist der Antigen-Selbsttest?
Der Antigen-Selbsttest kann wie auch andere Schnelltests innerhalb von nur 15 Minuten Aufschluss darüber geben, ob die Testperson zum Zeitpunkt der Testung mit Corona infiziert ist oder nicht. Der Selbsttest kann durch seine Schnelligkeit
und die einfache Durchführung im Schulbetrieb einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten. Neu an diesem Schnelltest ist, dass er von der Testperson selbst durchgeführt werden kann.
Warum kann die Testperson den Test selbst durchführen?
Der Antigen-Selbsttest hat gegenüber anderen Schnelltests einen zentralen Vorteil in der Durchführung: Der Tupfer muss nicht mehr tief in die obere Nasenhöhle eingeführt werden, sondern nur mehr 2 Zentimeter tief in jedes Nasenloch.
Diese einfache Anwendung ermöglicht es, dass auch ein Laie den Test durchführen kann.
Wo kann mein Kind diesen Test durchführen?
Besucht Ihr Kind eine Volksschule oder eine Sonderschule, erhalten Sie direkt von der Schule das Testkit inkl. Anleitung und können den Test zu Hause durchführen.
Besucht Ihr Kind eine Mittelschule, AHSUnterstufe oder eine mittlere bzw. höhere Schule kann es den Test in der Schule
durchführen.
Wie wird der Selbsttest durchgeführt?
Unter bmbwf.gv.at/selbsttest finden Sie ein Anleitungsvideo und eine einfache Anleitung zur Durchführung des Tests.
Wie wird der Test in der Schule durchgeführt?
In der Schule können die Tests im Klassenverband in der Klasse innerhalb von rund 45 Minuten durchgeführt werden. Während der Testung wird im Raum gelüftet. Die Schüler/innen können in die Gruppen A und B geteilt werden. Zuerst testet Gruppe A, Gruppe B trägt weiterhin den MNS. Dann testet Gruppe B, Gruppe A trägt MNS. Grundsätzlich können die Schulen autonom entscheiden, wo sie die Testungen durchführen wollen – so ist z. B. auch ein Turnsaal möglich. Wichtig ist, dass der Raum gut gelüftet ist, der Abstand zur Testperson gewährleistet ist und – wie ab der Sekundarstufe I derzeit üblich – ein MNS von allen getragen wird, die gerade nicht testen.
Wie oft wird der Selbsttest durchgeführt?
Die Testungen werden zu Beginn einmal pro Woche angeboten, langfristig zweimal pro Woche.
Unter welcher Voraussetzung darf Ihr Kind den Selbsttest in der Schule durchführen?
Für Kinder im Alter unter 14 Jahren braucht es eine Einverständniserklärung der Eltern, dass ihr Kind den Test in der Schule machen darf. Eltern von Schüler/innen der Mittelschule oder der AHS-Unterstufe erhalten die Einverständniserklärung in der Schule oder finden diese zum Download hier:
bmbwf.gv.at/selbsttest.
Bitte nehmen Sie diese unterschrieben in die Schule mit.
Was passiert, wenn das Testergebnis positiv ist?
Sollte Ihr Kind den Test zuhause gemacht haben, dann kontaktieren Sie bitte die Gesundheitshotline 1450.
Sollte Ihr Kind in der Schule ein positives Test-ergebnis erhalten, kontaktiert Sie die Schule. Diese informiert auch 1450 und die örtliche Gesundheitsbehörde.
Haben Sie Fragen?
bmbwf.gv.at/selbsttest
Corona-Hotline des BMBWF:
0800/21 65 95
Bürger/innenservice des BMBWF:
0800/20 56 76
Impressum:
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
Tel. +43 1 531 20-0
Gestaltung: BMBWF
bmbwf.gv.at